So stellen Sie die beiden Schrauben am Zylinder ein. So wählen Sie den Zylinder aus, um den Druck einzustellen

Update:2020-03-28 00:00
Summary:
So stellen Sie die beiden Schrauben am Zylinder ein. So wählen Sie den Zylinder aus. Passen Sie den Druck an. Der Innendurchmesser des Zylinders stellt die Ausgangskraft des Zylinders dar. Der Kolben sollte reibungslos im Zylinder gleiten und die Oberflächenrauheit der Innenfläche des Zylinders sollte Ra0,8 μm erreichen. Die SMC- und CM2-Zylinderkolben verwenden einen kombinierten Dichtring, um eine beidseitige Abdichtung zu erreichen. Kolben und Kolbenstange werden durch Drucknieten ohne Mutter verbunden. So stellen Sie die beiden Schrauben am Zylinder ein: 1. Eindrehen, Puffer ist sichtbar, herausschrauben, Puffer ist nicht sichtbar. Wenn der Zylinder aufgeblasen ist, müssen Sie beim Einstellen dieser Schraube auf die Sicherheit achten, da die Schraube beim Aufblasen mit hoher Geschwindigkeit herausfliegen und Personen verletzen kann, genau wie bei einer Luftpistole. 2. Die magnetischen Kraftlinien verlaufen durch den dünnwandigen Zylinder (nichtmagnetisches Material aus Edelstahl oder Aluminiumlegierung usw.), um mit einem anderen Satz außen ummantelter Magnetringe zu interagieren. Da die beiden Magnetringsätze entgegengesetzte Polaritäten haben, üben sie eine starke Anziehungskraft aus. Wenn der Kolben durch den Luftdruck im Zylinder gedrückt wird, wird unter der Wirkung der Magnetkraft der Magnetring außerhalb des Zylinders angetrieben, um sich an die Saugkraft anzupassen. So wählen Sie den Zylinder zum Einstellen des Drucks aus. Es gibt viele Arten von Zylindern. Befolgen Sie zur Auswahl die folgenden Schritte: 1. Wählen Sie den Zylinderdurchmesser entsprechend der Stärke, z. B. Ihren Anforderungen. Wählen Sie einen Zylinder mit einem Durchmesser von 50 oder 63; 2. Bestimmen Sie den Zylindertyp entsprechend der Installationsumgebung und dem Zweck. Verwenden Sie beispielsweise einen Installationstyp mit mehreren Stationen, um die Installation zu vereinfachen. Verwenden Sie für ein geringes Gewicht einen leichten runden Aluminiumzylinder. Verwenden Sie einen dünnen Zylinder für einen kürzeren Zylinder. Verwenden Sie für einen kürzeren Raum einen kolbenstangenlosen Zylinder. und viele mehr; 3. Bestimmen Sie die Installationsmethode, ob zur Installation des Zylinders ein Fuß, ein Ohrring oder ein Flansch verwendet werden soll. 4. Angehängte Anforderungen, z. B. ob ein Magnetschalter verwendet werden soll, ob sich die Stange nicht dreht, ob hohe Temperaturen, Korrosion usw. beständig sein sollen. Der obige Artikel zum Thema „Was soll ich tun, wenn Wasser in den Motorluftfilter eindringt? Welche Marke?“ „Luftfilter ist gut“ finden Sie hier. Ich hoffe, dass es für alle nützlich sein wird. Es gibt zwei Arten von Zylindern: hin- und hergehende lineare Bewegung und hin- und hergehende Schwingbewegung. Die Zylinder, die eine hin- und hergehende lineare Bewegung ausführen, können in vier Typen unterteilt werden: einfachwirkende Zylinder, doppeltwirkende Zylinder, Membranzylinder und Schlagzylinder. 1. Einfachwirkender Zylinder: Nur an einem Ende befindet sich eine Kolbenstange. Die Luft wird von einer Seite des Kolbens zugeführt, um Energie zu sammeln und Luftdruck zu erzeugen. Der Luftdruck drückt den Kolben, um Schub zu erzeugen, und er kehrt durch Feder oder sein Eigengewicht zurück. 2. Doppeltwirkender Zylinder: Luft wird abwechselnd von beiden Seiten des Kolbens zugeführt, um Kraft in eine oder zwei Richtungen auszugeben. 3. Membranzylinder: Ersetzen Sie den Kolben durch eine Membran, geben Sie die Kraft nur in eine Richtung aus und kehren Sie mit einer Feder zurück. Die Dichtleistung ist gut, der Hub jedoch kurz. 4. Schlagzylinder: Hierbei handelt es sich um einen neuartigen Bauteiltyp. Es wandelt die Druckenergie des komprimierten Gases in die kinetische Energie der Hochgeschwindigkeitsbewegung (10–20 m/s) des Kolbens um, um Arbeit zu verrichten. 5. Kolbenstangenloser Zylinder: die allgemeine Bezeichnung für einen Zylinder ohne Kolbenstange. Es gibt zwei Arten von Magnetzylindern und Kabelzylindern.