Eine Antriebswelle, auch Antriebswellen, Antriebswellen, Antriebswellen oder Kardanwellen genannt, ist ein Wellenteil, das sich um eine Achse dreht und von einer oder mehreren Wellen angetrieben wird, um Drehkraft und Drehmoment zu übertragen. Die gebräuchlichsten Antriebswellen in Anwendungen, bei denen hohe Kräfte und/oder Drehmomente erforderlich sind, sind: Axialwellen, Radialwellen und Zentrifugalwellen. Antriebswellen bestehen normalerweise aus Stahl, Titan, Messing, Bronze, Eisen, Kohlefaser, Glasfaser und anderen geeigneten Materialien. Für den Einsatz in Antriebswellen stehen unterschiedliche Ausführungen zur Verfügung. Es ist möglich, sie in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen zu finden. Die Anzahl der Zähne einer Antriebswelle kann zwischen drei und neun variieren.
Eine Antriebswelle liefert die Hauptrotationskraft an die Achse eines Fahrzeugs. Die Drehzahl der Achse kann erhöht werden, wodurch sich die Geschwindigkeit erhöht, mit der sich das Fahrzeug bewegt. Durch die Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht sich auch das Gewicht des Fahrzeugs. Daher steigert die Erhöhung des Drehmoments des Fahrzeugs durch den Einsatz einer Antriebswelle die Leistung des Fahrzeugs auf einer Rennstrecke erheblich.
Bei Motoren mit Antriebswelle verbindet die Welle den Antriebsstrang, die Kurbelwelle, den Hauptrotor und den Generator. Das Drehmoment vom Generator wird über die Antriebswelle auf die Kurbelwelle übertragen. Der Begriff „Kolben“ bezeichnet eine harte, flache Metallwelle, die sich um eine Achse dreht und ist somit die am häufigsten verwendete Art von Antriebswelle zur Kraftübertragung in fast allen Motoren.
In einigen Automobilen werden zwei Wellen zur Kraftübertragung verwendet. Eine Antriebswelle führt zum vorderen Motor und die andere zum hinteren Motor. Der Unterschied zwischen den beiden Getriebearten besteht in der Menge des an das Antriebsrad übertragenen Drehmoments. In den meisten Fällen ist das den Hinterrädern zugeführte Drehmoment geringer als das, das dem Vordermotor zugeführt wird. Dies liegt daran, dass der Heckmotor den Kraftstoff effizienter verbrennt als der Frontmotor; Dadurch wird weniger Leistung auf den Antriebsstrang übertragen.
Es gibt drei Arten von Antriebswellen. Sie werden über einen Welleneinlass angetrieben und verfügen über ein einziges Gelenk. Einlass-Auslass-Antrieb, der zwei Gelenke verwendet; und über eine hin- und hergehende Welle angetrieben, die drei Gelenke verwendet. Bei einem Welleneinlass-Auslass-Anschluss tritt die Antriebswelle von der Seite des Rads in den Motor ein. Bei einem Wellen-Einlass-Einlass-Gelenk tritt die Welle von der Rückseite des Rads in den Motor ein, und bei einem hin- und hergehenden Gelenk tritt die Welle von der Vorderseite des Rads in den Motor ein.
Eine wichtige Komponente in einem Hochleistungsgetriebe ist das Joch. Das Joch, das sich über den Flansch der Antriebswelle hinaus bis zu einem Punkt erstreckt, an dem es ein Kettenrad am Getriebegehäuse schneidet, dient zur Reduzierung der Reibung und zur Verbesserung der Laufruhe beim Wechsel der Bewegungsrichtung. Die gebräuchlichsten Jochtypen sind massiv und geschlitzt. Einige Automodelle verfügen jedoch über integrierte variable Ventilsteuerungen, die anstelle des Jochs verwendet werden können.