Eine Antriebswelle, auch bekannt als Antriebswelle, Wellen, Antriebswellen, Antriebswelle, Kardanwelle oder Kardanwelle, ist ein Bauteil eines Automobilgeräts zur Übertragung von Drehkräften und Drehmomenten, das üblicherweise zur Verbindung der verschiedenen beweglichen Teile eines Fahrzeugs verwendet wird. Eine Welle liefert nicht nur Drehmoment, sondern erzeugt durch ein Übersetzungsverhältnis zwischen Stirnrad und Wurfwelle auch Kraft. Wellen können aus verschiedenen Materialien wie Metall, Stahl, Bronze, Messing, Eisen, Glasfaser und mehr bestehen. Die zur Herstellung eines Schafts verwendeten Materialien variieren, da einige Materialien für bestimmte Verwendungszwecke besser geeignet sind, während andere für andere Zwecke besser geeignet sind. Da es sich jedoch um Legierungen handelt, ist es möglich, Wellen aus jeder gewünschten Legierung herzustellen.
Die Hauptfunktion einer Welle besteht darin, die Kraft vom Motor auf die Achswellen zu übertragen. Die Achswellen dienen der Verbindung des Motors mit den Rädern und dem Fahrgestell. Andererseits verbindet die Antriebswelle den Motor direkt mit den Achswellen über eine Reihe von Zahnrädern, Verbindungen und Achsen, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind, um das Getriebesystem zu bilden. Alle diese Zahnräder und Verbindungen arbeiten wiederum zusammen, indem sie im Handumdrehen die richtige Kraft und den richtigen Druck ausüben.
Antriebswellen werden mit herkömmlichen Technologien konstruiert und hergestellt. In der Automobilindustrie wird die Antriebswelle jedoch typischerweise aus leichten und hochfesten Materialien wie Schmiede- oder Billetstahl, Aluminium und Magnesium hergestellt, die eine überlegene Festigkeit und Steifigkeit bieten und sich daher ideal für Anwendungen mit hohem Drehmoment eignen. Darüber hinaus sind diese Schäfte äußerst widerstandsfähig gegenüber widrigen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus bieten sie eine hochwertige Leistung und eignen sich daher für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen. Automobilwellen können beispielsweise für Hochgeschwindigkeitsgetriebe verwendet werden, wie sie beispielsweise in Schwermaschinen und Automobilmotorkomponenten verwendet werden. Sie werden auch in Hochleistungsanwendungen eingesetzt, beispielsweise für Anwendungen, die ein hohes Drehmoment erfordern, beispielsweise für schwere Flurförderzeuge und andere Fahrzeuge.
Wenn Antriebswellen in einem dieselbetriebenen Fahrzeug verwendet werden, kann der Motor ein höheres Drehmoment für einen reibungsloseren Betrieb erreichen. Dies führt zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz, besserer Leistung und größerer Kilometerleistung. Antriebswellen ermöglichen außerdem eine bessere Gangauswahl und eine bessere Lenkkontrolle für eine präzisere Lenkkontrolle.
Einer der häufigsten Einsatzzwecke eines Getriebes ist die Kraftübertragung zwischen Getriebe und Motor. Die Drehmomentwelle, die als komplette Einheit in Dual-Link- (zwei Radsätze) oder Four-Link-Bauweise (vier Radsätze) erhältlich ist, überträgt die Kraft vom Getriebe auf die Achse. Beim Einsatz in einem Dieselfahrzeug ermöglicht dies eine bessere Kraftübertragung zwischen Motor und Achse. Denn eine Welle, die das Drehmoment an mehr als einem Punkt übertragen kann, ermöglicht auch einen effizienteren Betrieb des Getriebes.
Eine weitere häufige Verwendung eines Getriebes besteht darin, Kraft zwischen dem Getriebe und der Hinterachsbaugruppe zu übertragen. Die Achse ist oft mit einer größeren Fläche als das Getriebe selbst konstruiert, um die Bodenfreiheit zu erleichtern und das Risiko zu verringern, dass Antriebsstrangkomponenten durch ein beschädigtes Joch oder einen beschädigten Lüfter beschädigt werden. Eine Antriebswelle ermöglicht außerdem einen größeren Achsabstand für eine größere Achsübertragung.