Das Gleichlaufgelenk ist ein wichtiger Teil des Antriebsstrangs Ihres Fahrzeugs und kann leicht beschädigt oder zerstört werden. In diesem Fall müssen Sie es so schnell wie möglich reparieren oder ersetzen lassen. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, eine solche Situation zu vermeiden.
Symptome eines defekten Gleichlaufgelenks
Wenn Sie während der Fahrt ein klapperndes Geräusch hören oder Vibrationen in Ihrem Fahrzeug spüren, liegt möglicherweise ein defektes Gleichlaufgelenk vor. Dies ist ein Problem, das dazu führen kann, dass Sie die Kontrolle über Ihr Auto verlieren und sich in Gefahr begeben.
Das Gleichlaufgelenk ist ein Bestandteil jedes Fahrzeugs. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Räder mit Ihrem Lenkrad zu steuern und die Kraft vom Getriebe auf die Räder zu verteilen.
Schlechte Gelenke können dazu führen, dass Ihr Auto vibriert, hüpft und wackelt. Sie können auch zu einem schweren Unfall führen, wenn Sie sie nicht rechtzeitig bemerken. Wenn Sie die Symptome eines defekten Gleichlaufgelenks kennen, können Sie Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand halten.
Defekte Gleichlaufgelenke befinden sich im Allgemeinen auf der rechten Seite Ihres Fahrzeugs. Sie können sie anhand der Klickgeräusche identifizieren, die sie machen, wenn Sie nach links oder rechts abbiegen.
Wenn Sie beim Abbiegen ein klirrendes oder klickendes Geräusch hören, sollten Sie langsamer fahren. Das Einlegen des Rückwärtsgangs kann den Lärm verstärken. Überprüfen Sie das Gleichlaufgelenk, indem Sie Ihr Lenkrad zur Seite drehen.
Überprüfen Sie die inneren und äußeren Gleichlaufgelenke auf übermäßiges Spiel. Übermäßiges Spiel im Innengelenk kann auf Verschleiß der Wellenlager oder eine beschädigte Manschette zurückzuführen sein.
Schaden durch ein kaputtes Gleichlaufgelenk
Wenn Ihr Auto kreischende Geräusche von sich gibt oder Ihr Lenkrad zu ruckeln scheint, ist es wahrscheinlich an der Zeit, das Gleichlaufgelenk austauschen zu lassen. Diese wichtigen Komponenten übertragen die Kraft vom Getriebe auf die Antriebsräder. Sie sind auch für die Drehmomentübertragung von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Fahrzeugen mit Frontantrieb.
Ein Gleichlaufgelenk besteht aus einem Paar Kugelgelenken, die auf einer Achswelle montiert sind. Jedes Gelenk ist mit einer Gummimanschette abgedeckt. Dadurch wird es vor Straßenschmutz geschützt und gleichzeitig die Reibung aufrechterhalten.
Die besten Gleichlaufgelenke bestehen aus gehärteten Materialien, um den Verschleiß zu reduzieren. Sie können jedoch trotzdem scheitern. Manchmal kann die Manschette spröde werden, sodass Wasser, Schmutz und andere Fremdkörper in die Verbindung eindringen können.
Eines der häufigsten Symptome eines defekten Gleichlaufgelenks ist ein lautes Klickgeräusch beim Kurvenfahren. Mit der Zeit kann die Intensität zunehmen und Ihr Fahrerlebnis gefährlich werden.
Ein weiteres Symptom eines defekten Gleichlaufgelenks ist mangelnde Schmierung. In diesem Fall gelangen Schmutz, Staub und andere Partikel leichter in die Fuge, was zu mehr Rost führen kann.
Es gibt viele Faktoren, die zu einer Fehlfunktion eines Gleichlaufgelenks führen können. Einige davon umfassen:
Der Austausch eines Gleichlaufgelenks kann Ihnen ersparen, am Straßenrand stehen zu bleiben, und durch die Reparatur werden auch Schäden an anderen zugehörigen Teilen vermieden.
So pflegen Sie Ihre Gleichlaufgelenke
Ein Gleichlaufgelenk ist ein wichtiger Teil des Kraftübertragungssystems Ihres Autos. Seine Aufgabe besteht darin, die Kraft vom Getriebe mit konstanter Geschwindigkeit auf die Räder zu übertragen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Leistungsabgabe, wenn Sie über Schlaglöcher oder holprige Straßen fahren.
Gleichlaufgelenke gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Sie befinden sich normalerweise an den Vorder- und Hinterrädern eines Autos. Autos mit Vorderradantrieb haben typischerweise zwei CV-Achsen, während Fahrzeuge mit Allradantrieb vier haben.
Die Gelenke sind für eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Meilen ausgelegt. Leider können diese Komponenten ohne Vorwarnung verschleißen. Sie können jedoch frühzeitig Anzeichen von Problemen erkennen. Sie erkennen, wann es Zeit ist, ein Gleichlaufgelenk auszutauschen, wenn Sie ein Klickgeräusch hören oder Vibrationen spüren.
Bei einem Standard-Ölwechsel können Sie auch auf Anzeichen von Schäden achten. Wenn die Verbindungen Risse aufweisen, liegt möglicherweise ein kleines Leck vor. Zum Reinigen können Sie einen Teilereiniger verwenden. Oder Sie entscheiden sich für ein Lufttrocknungsverfahren.
Ein weiterer Hinweis auf ein defektes Gleichlaufgelenk ist, wenn Sie beim Gangwechsel ein Klickgeräusch hören. Dieses Geräusch wird beim Abbiegen lauter und häufiger.
Wenn Sie einen Riss bemerken, bringen Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich zu einem Mechaniker. Andernfalls könnte es Ihren Tag ruinieren und Sie am Straßenrand festsitzen lassen.