Die Funktion und Struktur sowie der Typunterschied der Automobilhalbwelle (Antriebswelle)

Update:2021-05-13 00:00
Summary:

Die Halbwelle des Automobils wird auch Antriebswelle genannt und verbindet das Differenzial mit den Antriebsrädern. Die Halbwelle ist die Welle, die das Drehmoment zwischen dem Untersetzungsgetriebe und dem Antriebsrad überträgt. Am inneren und äußeren Ende der Welle befindet sich ein Universalgelenk (U/JOINT), das über die Keilverzahnung am Universalgelenk mit dem Untersetzungsgetriebe und dem Innenring des Nabenlagers verbunden ist.

Die Rolle der Achswelle eines Automobils
Die Halbwelle überträgt die Kraft vom Differential auf das linke und rechte Antriebsrad.

Die Halbwelle ist eine Vollwelle, die ein großes Drehmoment zwischen dem Differential und der Antriebsachse überträgt. Sein inneres Ende ist im Allgemeinen über eine Keilverzahnung mit dem Seitenrad des Differentials verbunden, und das äußere Ende ist über eine Flanschscheibe oder eine Keilverzahnung mit dem Antrieb verbunden. Die Naben der Räder sind miteinander verbunden.

Der Aufbau der Halbwelle unterscheidet sich aufgrund des Aufbaus der Antriebsachse. Bei der nicht entkoppelten Antriebsachse handelt es sich bei der Halbwelle um eine starre Vollwelle; Die Halbwellen der Lenk-Antriebsachse und der abgekuppelten Antriebsachse sind abschnittsweise verbunden und durch Kreuzgelenke verbunden.

Die Halbwelle dient der Kraftübertragung zwischen dem Differenzial und den Antriebsrädern. Die Halbwelle ist die Welle, die das Drehmoment zwischen dem Untersetzungsgetriebe und dem Antriebsrad überträgt. Im Allgemeinen war es früher größtenteils solide. Da die Hohlwelle eine unausgeglichene Drehung leichter kontrollieren lässt, verwenden viele Autos heutzutage eine Hohlwelle, und die Halbwelle hat eine solche an ihrem inneren und äußeren Ende. Das Universalgelenk (U/JOINT) ist jeweils über die Keilverzahnung am Universalgelenk mit dem Untersetzungsgetriebe und dem Innenring des Nabenlagers verbunden.