Ein Gleichlaufgelenk oder Gleichlaufgelenk ist eine mechanische Komponente, die die Übertragung von Kraft vom Getriebe auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs ermöglicht und gleichzeitig die relative Bewegung zwischen den beiden Komponenten aufnimmt. Das Gelenk besteht aus einem Käfig, der die kraftübertragenden Kugeln aufnimmt und führt, und einem Gehäuse, das den Käfig umschließt und die notwendigen Befestigungspunkte für das Gelenk bereitstellt.
Der Käfig eines Gleichlaufgelenks besteht typischerweise aus einem hochfesten, leichten Material wie Aluminium oder Stahl. Es besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Ringe, die die Kugeln halten und führen sollen, während sie sich durch das Gelenk bewegen. Der Käfig muss den hohen Belastungen und Kräften standhalten, die über das Gelenk übertragen werden, sowie den kontinuierlichen Biegungen und Verdrehungen, die auftreten, wenn sich das Gelenk durch seinen Bewegungsbereich bewegt.
Es gibt verschiedene Arten von Gleichlaufgelenkkäfigen, darunter Stativkäfige, doppelt versetzte Käfige und Kugelgelenkkäfige. Jeder Typ ist für einen bestimmten Bewegungsbereich und eine bestimmte Lastart ausgelegt und wird je nach den Anforderungen des Fahrzeugs und den Betriebsbedingungen, denen es ausgesetzt sein wird, in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt.
Zu den häufigen Problemen, die bei Gleichlaufgelenkkäfigen auftreten können, gehören Verschleiß, Korrosion und Schäden durch Stöße oder andere äußere Kräfte. Regelmäßige Wartung und Inspektion können helfen, diesen Problemen vorzubeugen und die ordnungsgemäße Funktion der Verbindung sicherzustellen. Wenn der Käfig beschädigt oder abgenutzt ist, muss er möglicherweise ersetzt werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Gelenks wiederherzustellen.