Ein Gleichlaufgelenk ist eine Gelenkvorrichtung, die in modernen Fahrzeugen zum Verbinden einer Seite eines Gleichlaufgelenks mit der anderen verwendet wird. CVJs werden häufig zum Abdichten von Verbindungen in Motoren verwendet, um sicherzustellen, dass keine Lecks entstehen. Gleichlaufgelenke (CVJs) werden auch bei Ganzjahresfahrzeugen und Allradantriebsanwendungen eingesetzt. Das Gelenk verfügt über eine Kugelgelenkkonstruktion, die ein höheres Maß an Beweglichkeit ermöglicht als andere Arten von Gleichlaufgelenkkonstruktionen. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Drehmoment vom Motor über ein Verteilergetriebe auf die Räder zu übertragen.
Bei einem U-Gelenk dreht sich der Drehwinkel des Mittelgelenks zwischen der Antriebswelle und dem Ritzel. Die Antriebswelle liefert die Kraft für die Achse und das Ritzel, während das Ritzel das Lager und die Welle über das Mittelgelenk antreibt. Ein Gleichlaufgelenk ist darauf ausgelegt, einem enormen Drehmoment standzuhalten. Es ist daher wichtig zu beachten, dass ein solches Gelenk durch die verfügbare Übertragungsgeschwindigkeit und die axiale Neigung begrenzt ist. Gleichlaufgelenke (CVJ) werden typischerweise in Hochleistungsanwendungen wie Lkw-Karosserien und Getrieben eingesetzt.
Die Verwendung eines Konstantspannungsgelenks bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter verbesserte Zuverlässigkeit, geringeres Gewicht, geringere Teileabhängigkeit, verbesserte Verschleißfestigkeit, geringere Achswellenbewegung sowie verbesserte Konsistenz und Geometrie. Das Konzept eines CVJ-Gelenks besteht aus zwei separaten Wellen, die durch eine ineinandergreifende Öffnung ineinander laufen. Der Innenring verbindet dann diese beiden Wellen miteinander. Das Konzept besteht darin, dass die Gleichlaufgelenke eine realistischere Bewegung der Achswelle innerhalb der Bohrung und des Hubs des Drehgelenks ermöglichen.
Es gibt verschiedene Arten von Gleichlaufgelenken. Der gebräuchlichste Verbindungstyp ist einseitig oder abgedichtet. Diese Gelenke sind darauf ausgelegt, den Verschleiß zu minimieren und die Schmierung zu verbessern, um mögliche Schäden zu reduzieren. Sie werden häufig für axiale Anwendungen verwendet, da sie aufgrund ihrer Konstruktion die geringstmögliche axiale Bewegung ermöglichen.
Andere Arten von Gleichlaufgelenken umfassen Kugelgelenke und abgedichtete Kugelgelenke. Kugelgelenke ähneln Kugel- und Zylinderventilen insofern, als sie auch dazu verwendet werden, den Ventilhub stets konstant zu halten und so für einen geringen Wartungsaufwand und eine höhere Effizienz sorgen. Den Kugelgelenken wird Dichtmittel hinzugefügt, um zu verhindern, dass sich zwischen den Kugeln hydrostatischer Druck aufbaut. Abgedichtete Kugelgelenke sind für ihre relative Haltbarkeit bekannt, insbesondere im Vergleich zu nicht abgedichteten Kugelgelenken. Dichtungsmittel verbessern außerdem die Schmierung, was einen reibungsloseren und einfacheren Betrieb ermöglicht.
Die meisten Hochleistungsfahrzeuge verfügen aufgrund des zusätzlichen Drehmoments über Getriebe. Aus diesem Grund benötigen sie ein effizientes Übertragungsgetriebe, und die effizienteste Methode zur Drehmomentübertragung sind Gleichlaufgelenke. Da sich die innere und äußere Schicht des Getriebes nicht bewegen, ist es nicht erforderlich, Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden Metallteilen zu übertragen. Dies bedeutet eine kürzere Lebensdauer beider Teile sowie eine Steigerung der Effizienz.