Welche Eigenschaften hat die Gelenkwelle?

Update:2022-04-22 00:00
Summary:

Der Ausgleich der Gelenkwelle moderner Mühlen erfolgt hydraulisch ausgewuchtet, der Vorteil liegt darin, dass sich das Gelenk beim Walzenwechsel sehr einfach verstellen lässt. Das Prinzip und die Ausbalancierung der Rollen nach dem später beschriebenen Prinzip ist grundsätzlich gleich. Um die schlechte Schmierung des Universalgelenks und die Mängel des starken Verschleißes zu überwinden, wurden in den letzten Jahren weit verbreitete Kreuzwellen-Universalgelenke eingesetzt und schrittweise der Trend zum offenen Gleit-Universalgelenk ersetzt. Neben der Gelenkwelle gibt es auch andere Arten der Auswuchtmethode für Kupplungswellen. Das Prinzip und die Einstellung ähneln den oben genannten.

Zum Ausbalancieren der Hydraulik werden Universalwellenausgleichswellen verwendet. Der anfängliche Walzdruck im Walzwerk ist sehr groß. Daher wird im Allgemeinen ein geschlossener Rahmen verwendet. Der Unterschied zum allgemeinen Rack besteht darin, dass der untere Teil der vorderen und hinteren Säulen über ein Loch und einen Schwalbenschwanzschlitz für die Installation von Rackrollen verfügt. Der Schwalbenschwanzschlitz wird auch für die Installation von Rackrollen verwendet. Das heißt, dass in jeder Säule des Regals eine Position zum Platzieren von zwei Regalrollen verbleibt. Der Grund für die Installation von Zahnstangenwalzen im Primärwalzwerk liegt darin, dass die Walzen bei den ersten Walzvorgängen sehr kurz sind. Um die Zufuhr von Stahl zu erleichtern, müssen die Zahnstangenwalzen mit einer Antriebsvorrichtung konfiguriert werden. Um den schweren Hammer unterzubringen, ist die Waage auf der Zahnstangensäule angebracht. Jede Seite des Innenfensters verfügt über einen Schlitz zur Aufnahme des Rests der oberen Leiste. Diese beiden Schlitze spiegeln sich im unteren Querträger des Racks für die entsprechenden zwei Durchgangslöcher wider.

Wie bereits erwähnt, ist die Universalwelle im Allgemeinen länger und schwerer. Damit das Gewicht der Universalgelenkwelle nicht vollständig auf beide Enden des Gabelkopfes gedrückt wird, ist die Kupplungswellenvorrichtung im Allgemeinen so aufgebaut, dass sie ausgeglichen wird. Die Ausgleichskraft ist im Allgemeinen 10–30 % größer als das Gewicht der Kupplungswelle. Die üblichen Ausgleichsgeräte, die bei der Hämatit-Erzaufbereitung verwendet werden, sind Federausgleich, Gewichtsausgleich und hydraulischer Ausgleich. Der Federausgleich wird im Allgemeinen nur zum Auswuchten der unteren Kupplungswelle verwendet. Denn die untere Kupplungswelle, die beim Walzvorgang mit den Walzen verbunden ist, muss ihre Position nicht verstellen. Die obere Kupplungsachse wegen des Walzenhubs beim Walzvorgang, die alte Mühle mit schwerer Hammerwaage, die neueren Mühlen verwenden hydraulischen Ausgleich.