Warum zeigt die Kardanwelle eine axiale Bewegung?

Update:2021-06-11 00:00
Summary:

Unter axialem Rütteln versteht man die unvermeidbare leichte Bewegung der Motorwelle entlang der Mittellinie. Die Drehposition ist die Position der Welle, und die vertikale halbierende Drehposition ist die Position der kreisförmigen Oberfläche der Welle. Das axiale Wackeln der Kardanwelle, der Spalt in der rollenden Keilwelle der Getriebewelle, die Leichtigkeit der Präzision an der Verbindung der beiden Seiten der Getriebewelle, die elastische Verformung der Getriebewelle während des Hochgeschwindigkeitsbetriebs und das Schweißen an der Antriebswelle zum Ausgleich der Behandlung oraler Epithelzellen. Faktoren wie handwerkliches Können können die Unwucht der Gesamtlänge der Antriebswelle verändern.

Grund:
Im Allgemeinen wird dies durch den zu großen Abstand zwischen Motorrotorwelle und Motorrotor verursacht, es gibt jedoch auch andere Gründe, wie z. B. die Anlaufscheiben auf beiden Seiten des Wälzlagers (einige davon sind nicht eingebaut). Die vom Kühlgebläse verursachte Axialkraft, d. h. die Axialkraft des Windes auf das Kühlgebläseblatt; die durch die Transformation des Magnetfelds verursachte Axialkraft, die durch das elektromagnetische Feld verursachte Axialkraft, wenn sich der Motorrotor in der Axialspezifikation ändert; die axiale präzise Positionierung Die Torsionskraft des Tisches auf das Wälzlager, die Torsionskraft, wenn der Wälzlager-Präzisionspositionierungstisch das Wälzlager berührt; andere Kräfte.

Aus den oben genannten verschiedenen Gründen verlässt die Gelenkwelle ihre Gleichgewichtsposition, was zu Biegeschwingungen relativ zur Gleichgewichtsposition führt. Das Trägheitsmoment des Sogs, das durch die rotierende Antriebswelle aufgrund ihrer axialen Kraft verursacht wird, ist die Störkraft, die die Biegung und Vibration der Antriebswelle verursacht. Die Frequenz dieser Störkraft ist gleich der Drehzahl der Antriebswelle. Wenn die Drehzahl der Übertragungswelle gleich der Resonanzfrequenz ihrer Biegeschwingung ist, kommt es zu Resonanzen, die zu einem erheblichen Anstieg der Schwingungsamplitude und der Gefahr eines Bruchs der Übertragungswelle führen. Die Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt wird im Allgemeinen als kritische Geschwindigkeit der Antriebswelle bezeichnet, auch als „Risikogeschwindigkeit“ bekannt.

Aufgrund der Unwucht der Gelenkwelle verursacht die Welle beim Starten des Fahrzeugs ungewöhnliche Geräusche und die Karosserie vibriert; Das Geräusch wird lauter, wenn die Geschwindigkeit geändert wird, und das Geräusch wird deutlich von der Position der Antriebswelle übertragen, wenn der Gang ausgeschaltet ist und gleitet, was schwerwiegender ist. Die Antriebswelle wird sich verbiegen und brechen.

Verletzt:
Durch die Bewegung der Motorwelle vergrößert sich der Spalt zwischen festen Verbindungen, der nicht relativ zur Geschwindigkeit sein sollte, wodurch die Vibrationen und Geräusche des Motors erhöht werden, wodurch es möglich wird, die Bohrung zu „fegen“ und die Lebensdauer zu verringern.